4 freie Plätze 0 bis 4 Jahre: 4 freie Plätze ab September 2025

Pädagogisches Konzept

Meine pädagogische Arbeit
Bildung bedeutet für mich, wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Medizin, Technik und anderen relevanten Disziplinen anzunehmen und in den Alltag zu integrieren. Kinder sind von Natur aus neugierig, und ich sehe es als meine Aufgabe, ihnen Wissen spielerisch und alltagsnah zu vermitteln. Dabei sollen sie selbstständig lernen, Zusammenhänge zu erkennen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Meine Haltung gegenüber Kindern ist geprägt von Liebe, Respekt und Wertschätzung. Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Ich nehme jedes Kind so an, wie es ist, und unterstütze es dabei, seine individuellen Fähigkeiten und Talente zu entfalten. Ein liebevoller Umgang ist für mich essenziell, um den Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu geben. Gleichzeitig vermittle ich ihnen wichtige Werte wie Respekt, Toleranz, Humor und gegenseitige Wertschätzung, damit sie lernen, ein harmonisches und friedliches Miteinander zu gestalten. Feste Regeln und Rituale sind für Kinder sehr wichtig, da sie Struktur und Orientierung bieten. In meiner Kindertagespflege gibt es feste Abläufe, die den Kindern Sicherheit geben. Dazu gehören eine herzliche Begrüßung am Morgen, regelmäßiges Händewaschen, gemeinsame Mahlzeiten sowie Fingerspiele, Spaziergänge in der Natur, Besuche auf dem Spielplatz, gemeinsames Singen und Tanzen. Diese wiederkehrenden Rituale helfen den Kindern, sich im Tagesablauf zurechtzufinden und sich auf die verschiedenen Aktivitäten einzulassen. Soziale Kontakte und das gemeinsame Spielen haben für Kinder einen hohen Stellenwert. Sie lernen durch den Umgang mit anderen Kindern, Konflikte zu lösen, Rücksicht zu nehmen und Kompromisse einzugehen. Dadurch wird ihr Gemeinschaftsgefühl gestärkt und ihre soziale Kompetenz gefördert. Zudem schult das Spielen ihre Motorik, Kreativität und kognitive Entwicklung. Beim gemeinsamen Toben oder Bauen lernen sie, ihre Bewegungen zu koordinieren, während sie beim Rollenspiel ihre Fantasie entfalten und erste soziale Rollen ausprobieren. Die motorische und sprachliche Entwicklung der Kinder unterstütze ich gezielt durch verschiedene Aktivitäten. Durch Bewegungsspiele, das Bauen mit Bausteinen, das Fühlen unterschiedlicher Materialien sowie gemeinsames Singen und Vorlesen werden sowohl die Fein- als auch die Grobmotorik gefördert. Sprache entwickelt sich durch Interaktion, daher spreche ich viel mit den Kindern, lese ihnen vor und ermuntere sie zum Erzählen. Auch Lieder und Reime tragen zur Sprachförderung bei. Meine pädagogischen Angebote sind vielseitig und abwechslungsreich. Dazu gehören Singen, Tanzen, Naturerkundungen, Vorlesen, Malen und Puzzeln. Diese Aktivitäten bieten den Kindern die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken, ihre Umwelt zu erforschen und spielerisch neue Fähigkeiten zu erwerben. Mir ist es wichtig, die Interessen der Kinder aufzugreifen und ihnen eine anregende Umgebung zu bieten, in der sie sich frei entfalten können.

Ernährung und Gesundheit
In meiner Kindertagespflege lege ich großen Wert auf eine gesunde und frische Verpflegung. Ich koche selbst und biete überwiegend italienische Gerichte an, die reich an Gemüse und Eiweiß sind. Das Frühstück und Mittagessen werden gemeinsam eingenommen, was nicht nur die Gemeinschaft fördert, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit bietet, soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Vor und nach jeder Mahlzeit waschen wir gemeinsam die Hände, um die Hygiene zu gewährleisten. Zudem sprechen wir ein Tischgedicht vor dem Essen, um den Kindern eine schöne Ritualisierung des Essens näher zu bringen. Die Kinder sind aktiv in den Prozess eingebunden, indem sie gemeinsam den Tischdecken und lernen, das Geschirr nach dem Essen angemessen aufzuräumen. Am Nachmittag gibt es einen Snack mit frischem Obst, den wir draußen genießen. Die Eltern bringen eine Trinkflasche für ihr Kind mit, die ich mit Wasser oder Tee fülle, um sicherzustellen, dass die Kinder ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Eingewöhnung neuer Kinder erfolgt nach dem Münchener Modell. Dieses Konzept ermöglicht eine sanfte und individuelle Eingewöhnung, die sich am Tempo und den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Die Eltern spielen dabei eine aktive Rolle, indem sie ihr Kind zunächst begleiten und sich schrittweise zurückziehen. So kann das Kind in seinem eigenen Tempo Vertrauen aufbauen und sich an die neue Umgebung gewöhnen. Ein enger Austausch mit den Eltern ist mir sehr wichtig, da eine gute Zusammenarbeit zwischen Tagespflegeperson und Eltern entscheidend für das Wohl des Kindes ist. Ich biete bei Bedarf monatliche Gespräche an, um die Entwicklung des Kindes zu besprechen. Ich erwarte von den Eltern die Einhaltung der vereinbarten Schlafzeiten, die pünktliche Abholung sowie die Bereitstellung geeigneter Kleidung für Outdoor-Aktivitäten, insbesondere bei schlechtem Wetter. Gleichzeitig erwarten die Eltern von mir, dass ich ihr Kind liebevoll betreue, seine Entwicklung individuell unterstütze und eine vertrauensvolle Umgebung schaffe. Diesen Erwartungen werde ich gerecht, indem ich jedes Kind mit viel Liebe, Geduld und Verständnis begleite und individuell fördere. Meine Haltung gegenüber den Eltern basiert auf Ehrlichkeit, Vertrauen und gegenseitigem Respekt. Ich sehe die Kinder, die ich betreue, als Teil meiner kleinen Gemeinschaft und behandle sie mit der gleichen Fürsorge, die ich meinen eigenen Kindern entgegenbringen würde. Eine offene und wertschätzende Kommunikation ist mir besonders wichtig, damit wir gemeinsam das Beste für das Kind erreichen können. Die Gestaltung der Übergänge im Tagesablauf erfolgt bewusst strukturiert, um den Kindern Sicherheit und Orientierung zu geben. Nach dem Essen waschen wir gemeinsam die Hände, dann folgt eine kleine Vorleserunde, bevor die Kinder zur Mittagsruhe übergehen. Diese Rituale helfen den Kindern, sich auf die nächste Aktivität einzustellen und den Tag in einem harmonischen Rhythmus zu erleben.